Die eidgenössischen Wahlen am 20. Oktober 2019 werden die Weichenstellungen für die kommende Legislatur stellen – und damit die Rahmenbedingungen für die Strombranche massgeblich beeinflussen. Unabhängig vom energiepolitischen Kontext wird die digitale Transformation die Energieversorger in den nächsten Jahren noch mehr fordern, die eigene Organisation fundamental verändern und neue innovative Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Technologien erst ermöglichen. Gebäude werden zudem im Szenario eines voll-liberalisierten Strommarktes deutlich an Bedeutung gewinnen als Schlüssel für die Kundenschnittstelle von morgen, was bereits heute im Rahmen strategischer Überlegungen zu berücksichtigen sein wird. Im Mittelpunkt der diesjährigen Stromtagung der Universität St.Gallen stehen diese ausgewählten Themengebiete, welche die Branche während der nächsten Legislatur massgeblich beschäftigen werden.
Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis zeigen den aktuellen Stand der Herausforderungen auf, vertreten Meinungen und skizzieren mögliche Entwicklungen, die in der Folge für die Lancierung neuer Geschäftsmodelle einen wichtigen Stellenwert einnehmen.