
Pilotprojekte für Kreislaufwirtschaft in Frauenfeld
Die Stadt Frauenfeld beauftragte ecos im Rahmen eines Projektes der Neuen Regionalpolitik (NRP) zur Stärkung der Innenstadt Frauenfeld. Ziel war, vom Herbst 2021 bis zum Frühjahr 2022 gemeinsam mit lokalen Akteur:innen Pilotprojekte der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Diese sollen zur Aufwertung der Innenstadt Frauenfeld beitragen und gleichzeitig helfen, Ressourcen und Abfall einzusparen und damit einen ganz konkreten lokalen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Zur Entwicklung der Pilotprojekte wurde ein partizipativer, co-kreativer Ansatz gewählt. In drei Workshops trafen lokale Akteur:innen mit unterschiedlichen Hintergründen aufeinander und bekamen die Gelegenheit, mithilfe von Design-Thinking-Methoden Pilotprojektideen auszuarbeiten, die eine konkrete, praxisrelevante und machbare Antwort auf lokale Problemstellungen darstellen und die Bedürfnisse lokaler Zielgruppen berücksichtigen.
Im ersten Workshop erhielten die Teilnehmenden eine Einführung in die Kreislaufwirtschaft, bevor gemeinsam die lokalen Chancen und Herausforderungen analysiert wurden. Im Anschluss an den ersten Workshop wurden aufgrund dieser Erkenntnisse und mithilfe einer Internet- und Dokumentenrecherche drei strategische Stossrichtungen für Pilotprojekte erarbeitet. Ausgehend von diesen wurden die Teilnehmenden im zweiten Workshop bei einer Zielgruppenbefragung, der Ideengenerierung und der Entwicklung von sogenannten Prototypen – greifbaren Modellen der Pilotprojektideen – begleitet. Schließlich wurden im dritten Workshop die Prototypen mit weiteren Teilnehmenden gespiegelt und die Überlegungen zur Umsetzung der Pilotprojektideen vertieft. ecos bündelte anschliessend die Ergebnisse aus den drei Workshops in einem Aktionsplan, der der Stadt Frauenfeld als Kommunikationsinstrument dient, um die nächsten Schritte hin zu einer erfolgreichen Umsetzung der Pilotprojektideen zu organisieren.
Kompetenzen
- Projektentwicklung Kreislaufwirtschaft
- Partizipative Prozesse