Begleitung CSRD: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und Bestimmung der relevanten Datenpunkte

ecos bereitete mit einem global agierenden Schweizer KMU die Implementierung der europäischen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor. Es wurde eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und eine Gap Analyse durchgeführt.

Auftraggeber:in: Vertraulich
Projektzeitraum: 04/2024-09/2024

Für ein Schweizer KMU aus dem Fahrzeugbau, das für das Geschäftsjahr 2025 unter die europäischen Berichterstattungspflichten nach CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) fällt, hat ecos eine Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Nach Wissenstransfer und -aufbau beim Kunden wurde gemeinsam ein passendes Vorgehen zur Bestimmung der materiellen Auswirkungen, Risiken und Chancen festgelegt, anhand der ESRS (European Sustainability Reporting Standard)-Anforderungen. Hierzu zählte die Erstellung einer Longlist potenzieller Themen sowie die Themenbewertung mithilfe eines Stakeholder-Workshops und Interviews mit Expert:innen zu spezifischen Fragestellungen.
Basierend auf den Ergebnissen wurden die berichtspflichtigen Datenpunkte bestimmt, eine Gap Analyse zum aktuellen Reporting gemacht und Empfehlungen zur schrittweisen Implementierung erarbeitet.