CDP – Das Carbon Disclosure Project einfach erklärt
Das CDP (ehem. Carbon Disclosure Project) ist eine der weltweit führenden Plattformen für Umwelt- und Klimadaten. Unternehmen, Städte und Regionen nutzen CDP, um transparent über ihre Klimarisiken, Emissionen und Strategien zu berichten. Wer heute nachhaltig wirtschaften will, kommt an CDP Reporting kaum vorbei.
ecos unterstützt Organisationen in der Schweiz und darüber hinaus dabei, ihre CDP-Berichterstattung strategisch und effizient umzusetzen. Auf dieser Seite finden Sie eine Einführung in das Thema CDP, seine Bedeutung und die wichtigsten Begriffe – und erfahren, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Was ist das CDP (ehem. Carbon Disclosure Project)?
Das CDP ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die ein umfassendes System zur Offenlegung von Umweltinformationen bereitstellt. Ziel ist es, Investor:innen, Unternehmen und andere Akteur:innen mit vergleichbaren Daten zu versorgen und so Fortschritte im Klimaschutz und in der Nachhaltigkeit messbar zu machen.
Unternehmen, die beim CDP berichten, beantworten jährlich einen oder mehrere CDP-Fragebögen (CDP Questionnaires), die Details zu folgenden Themen abfragen:
- Klimawandel (Climate Change) ist der am häufigsten von Unternehmen ausgefüllte Fragebogen.
- Wassersicherheit (Water Security) wird zusätzlich von vielen Unternehmen beantwortet, sofern wasserbezogene Risiken oder Chancen bestehen.
- Entwaldung (Forests) ist ebenfalls relevant für Unternehmen mit Lieferketten, die auf forstwirtschaftliche Rohstoffe zurückgreifen.
Warum ist CDP Reporting wichtig?
Immer mehr Investorinnen, Geschäftspartner und Kundinnen achten darauf, wie Unternehmen ihre Klimarisiken managen. Ein gutes CDP Rating bzw. CDP Score signalisiert Transparenz und Verantwortungsbewusstsein – und wird zunehmend zur Voraussetzung für Finanzierungen und Partnerschaften.
CDP Disclosure hilft Unternehmen, ihre Klimastrategie zu schärfen, Chancen zu erkennen und regulatorischen Anforderungen wie dem TCFD-Rahmen gerecht zu werden.
CDP Scores, Ratings und Rankings
Die Antworten auf den CDP Fragebogen werden bewertet und führen zu einem CDP Score (z. B. A–D). Ein hoher Score zeigt, dass das Unternehmen Klimarisiken versteht, steuert und transparent berichtet.
Viele Firmen wollen ihr CDP Rating verbessern, um ihre Glaubwürdigkeit zu steigern und Investorenanforderungen zu erfüllen.
CDP Fragebogen & Offenlegung: So funktioniert es
Der jährliche CDP Questionnaire ist umfassend und komplex. Er stellt Fragen zu:
- Emissionsdaten und Reduktionszielen
- Governance-Strukturen
- Klimarisiko-Analysen
- Massnahmen zur Emissionsminderung
- Lieferketten und Scope 3
Das Ausfüllen erfordert eine sorgfältige Abstimmung von Daten, Zielen und Strategien. Deshalb entscheiden sich viele Unternehmen für eine CDP Beratung, um den Prozess effizient und erfolgreich zu gestalten.
CDP Beratung und Unterstützung
Sie wollen mehr als nur allgemeine Infos? Sie wollen Ihre CDP-Berichterstattung strategisch aufsetzen, Ihren Score verbessern und den Prozess schlank gestalten?
Erfahren Sie hier mehr über unsere professionelle CDP Begleitung und Beratung.
→ Hier geht es direkt zu unserem Angebot CDP-Begleitung.