«Klima kompakt»: Schritt für Schritt von der Treibhausgasbilanz zur Klimazielsetzung
Das praxisorientierte Trainingsprogramm «Klima kompakt» unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung oder Optimierung ihrer Treibhausgasbilanz, der Formulierung konkreter Klimaziele sowie beim Einstieg ins Thema Klimastrategie. Durch eine professionelle und individuelle Begleitung erhalten die Teilnehmenden umfassendes Wissen und praxisnahe Werkzeuge, um Klimaschutzmassnahmen strategisch in ihren Betrieb zu integrieren. Es wird in Zusammenarbeit mit sustainable angeboten.
Zeitraum: Ende Juni bis Dezember 2025 in 5 Modulen
Zielgruppe: Verantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die eine fundierte Klimastrategie erarbeiten möchten
Kosten: 5’000 CHF pro Unternehmen (bis zu 2 Teilnehmende pro Unternehmen möglich)
Das übergeordnete Ziel des Programms ist es, das Fundament für eine effektive und umsetzbare Klimastrategie für jedes teilnehmende Unternehmen zu entwickeln. In der ersten Phase liegt der Fokus auf der Erstellung oder Verbesserung der Treibhausgasbilanz basierend auf dem Greenhouse Gas Protocol. Anschliessend definieren die Teilnehmenden konkrete Zielsetzungen und weitere Umsetzungsschritte einer Klimastrategie, die bis zum Programmabschluss weitgehend finalisiert und der Geschäftsleitung vorgestellt werden können.
Ihre Vorteile
- Wissensaufbau zum Thema Klima für die Teilnehmenden und das Unternehmen
- Professionelle Begleitung bei der Erstellung oder Optimierung der unternehmerischen Treibhausgasbilanz, Entwicklung von Klimazielen und einer Klimastrategie
- Möglichkeit zum fachlichen Austausch mit anderen Unternehmen und Peer-Learning
- Integration des Klimamanagements in die Unternehmensprozesse
- Nachweis Ihrer Kompetenz durch ein Teilnahme-Zertifikat
Aufbau
Das Programm kombiniert vor Ort Trainingsmodule mit Webinaren und virtuellen Check-Ins und ermöglicht so eine eigenständige Umsetzung mit professioneller, individualisierter Prozessbegleitung:
Status Quo und Einführung
(Präsenz Seminar)
Grundlagen der unternehmerischen Treibhausgasbilanzierung:
- Relevanz von Klimamanagement für Ihr Unternehmen
- Wichtige Standards und Rahmenwerke
- Begrifflichkeiten
Berechnung Scope 1 und 2
- Emissionen im eigenen Unternehmen erfassen und berechnen
- Unterscheidung von Scope 1 & 2 und ihrer Bedeutung für die Bilanzierung
- Systemgrenzen setzen
- Erfassungsmethoden
Berechnung Scope 3
- Bedeutung von Scope 3 für die Bilanzierung
- Scope 3 Kategorien entlang der Wertschöpfungskette
- Wesentlichkeitsanalyse Scope 3
- Datenquellen und Methoden Berechnung
Klimazielsetzung
- Review Treibhausgasbilanzen
- Vorgehen Zielsetzung
- SBTi Anforderungen
Projektabschluss und Ausblick Klimastrategie
- Grundlagen und Vorgehen Klimastrategie
- Stakeholdermanagement
- Review Klimaziele und Feedback aus den Unternehmen
- Kurs Review
Modul Check-in: Eigenständige Arbeitsphasen mit zwei Check-ins für individuelle Fragen
Gut zu wissen
- Die Teilnahme ist kostenpflichtig und richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die eine Klimastrategie implementieren möchten oder Kundenanforderungen oder Regulatorik zum Thema THG-Bilanzierung erfüllen wollen.
- Neben den Trainingsmodulen sollten Zeitressourcen für die eigenständige Bearbeitung der Aufgaben eingeplant werden.
- Je nach Situation kann es Anpassungen im Durchführungsformat geben.
- Eine kostenfreie Stornierung ist bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach fallen 30 % der Teilnahmegebühr an.
- Alle Preise zzgl. Mehrwertsteuer